AGV vs. AMR: Welche Technologie Ihre Logistik wirklich entlastet – und wie Sie die richtige Entscheidung treffen
AGV und AMR sind zwei zentrale Technologien in der modernen Intralogistik – doch sie lösen völlig unterschiedliche Herausforderungen. Während AGVs hochpräzise, wiederholgenaue Transportaufgaben übernehmen und für stabile Prozesse sorgen, bieten AMRs maximale Flexibilität und passen sich dynamischen Layouts sowie wechselnden Materialflüssen an. Der Artikel erklärt praxisnah die Unterschiede, Einsatzbereiche, Vorteile und Entscheidungsfaktoren, damit Unternehmen die richtige Lösung für ihre Logistik wählen können. EF Robotics zeigt, wie beide Systeme sinnvoll kombiniert und erfolgreich eingeführt werden – mit echter Entlastung für Teams und messbarer Prozessstabilität.
Die wichtigste Frage der modernen Automatisierung
Es gibt eine Frage, die uns bei EF Robotics mit Abstand am häufigsten gestellt wird:
„Was ist besser – AGV oder AMR?“
Und fast immer steckt dahinter ein echtes Problem:
- Prozesse laufen unzuverlässig
- Material kommt verspätet
- Teams sind überlastet
- Laufwege explodieren
- Fehler häufen sich
- Fachkräfte fehlen
- Abhängigkeit von manuellem Transport steigt
Unternehmen wissen, dass Automatisierung die logische Antwort ist – aber sie wissen nicht, welches System wirklich zu ihren Abläufen passt.
Die Wahrheit ist:
Es gibt nicht „das bessere System“.
Es gibt nur das passendere System.
AGV und AMR lösen unterschiedliche Herausforderungen, arbeiten unterschiedlich, skalieren unterschiedlich – und entlasten Teams auf unterschiedliche Weise.
Dieser Artikel erklärt:
- Was AGVs und AMRs konkret unterscheidet
- Welche Technologie für welchen Prozess sinnvoll ist
- Wie sich beide Systeme auf Teams, Sicherheit und Effizienz auswirken
- Wie EF Robotics Unternehmen durch die Entscheidung führt
- Welche Fehler man vermeiden muss
- Und warum Ruwen Prochnow sagt:
„Technik ist wichtig. Aber Kultur entscheidet.“
Wenn du gerade über Automatisierung nachdenkst, ist dies der wichtigste Artikel, den du lesen kannst.
Was sind AGV und AMR?
AGV (Automated Guided Vehicle)
Ein AGV ist ein fahrerloses Transportfahrzeug, das vordefinierte Wege fährt – präzise, stabil und wiederholgenau.
Merkmale:
- fährt festen Routen
- robuste Navigation
- ideal für stabile Prozesse
- extrem zuverlässig
- kaum Fehlerrisiko
- sicher und berechenbar
AGVs folgen Linien, Magnetpunkten, QR-Codes oder Lasern.
Sie machen genau das, was man ihnen vorgibt – und das perfekt.
AMR (Autonomous Mobile Robot)
Ein AMR ist ein autonomes, lernfähiges Transportfahrzeug, das frei navigiert, Entscheidungen selbst trifft und sich an dynamische Umgebungen anpasst.
Merkmale:
- flexible Navigation
- reagiert auf Veränderungen
- erkennt Hindernisse
- plant Routen selbst
- passt sich neuen Layouts an
- ideal für dynamische Logistik
AMRs nutzen Sensoren, 3D-Kameras und SLAM, um ihre Umgebung zu verstehen.
Der wichtigste Unterschied zwischen AGV und AMR
Er lässt sich in einem Satz zusammenfassen:
AGVs folgen festen Wegen.
AMRs entscheiden frei.
Und genau deshalb eignen sich beide Technologien für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Warum diese Entscheidung so wichtig ist
Weil die falsche Technologie:
- Prozesse verkompliziert
- Teams überfordert
- Engpässe verstärkt
- Kosten steigen lässt
- Automatisierung scheitern lässt
Die richtige Technologie dagegen:
- entlastet Teams
- stabilisiert Abläufe
- reduziert Fehler
- steigert Effizienz
- schafft Zukunftssicherheit
Und das ist es, worum es in der Logistik wirklich geht.
AGV vs. AMR – Der große Vergleich
1. Navigation
AGV:
folgt festen Linien und definierten Routen
= extrem stabil
AMR:
navigiert frei mit SLAM, erkennt Hindernisse, plant Routen selbst
= extrem flexibel
2. Prozessanforderungen
AGV:
ideal für Prozesse, die jeden Tag gleich ablaufen
AMR:
ideal für Prozesse, die sich häufig ändern oder variieren
3. Kostenstruktur
AGV:
günstiger in der Anschaffung, planbarer, sehr wartungsarm
AMR:
höhere Anschaffung, flexibler Einsatz, weniger Umbau nötig
4. Sicherheit
Beide sind sehr sicher,
aber AMR erkennt Menschen und Hindernisse noch dynamischer.
5. Skalierbarkeit
AGV:
skalierbar in strukturierten Umgebungen
AMR:
skalierbar in dynamischen Umgebungen
6. Infrastrukturanforderungen
AGV:
braucht Markierungen oder Leitlinien
AMR:
braucht nur saubere Umgebung und WLAN
7. Fehleranfälligkeit
AGV:
fast keine – solange der Prozess stabil bleibt
AMR:
sehr gering – aber bei starken Layoutänderungen neu zu planen
8. Nutzungskomplexität
AGV:
sehr einfach – fahren, starten, stoppen
AMR:
benötigt etwas mehr Einführung, aber dann intuitiv
9. Arbeitskultur-Effekt
AGV:
schafft Ruhe und Routine
AMR:
schafft Flexibilität und Dynamik
Der Entscheidungsbaum: AGV oder AMR?
Dieser Abschnitt ist einer der wichtigsten Teile – weil er Unternehmen eine klare Orientierung gibt.
AMR ist die richtige Wahl, wenn …
- Prozesse häufig wechseln
- Routen täglich variieren
- E-Commerce-Dynamik herrscht
- viele Hindernisse im Weg sind
- Mitarbeitende, Stapler, Paletten unregelmäßig unterwegs sind
- die Umgebung modular aufgebaut ist
- du skalieren willst, ohne Layout zu ändern
- Flexibilität wichtiger ist als Wiederholgenauigkeit
Beispiele:
- Kommissionierung
- variable Produktionslinien
- E-Commerce-Logistik
- Krankenhäuser
- modulare Fertigung
AGV ist die richtige Wahl, wenn …
- Abläufe täglich gleich sind
- Station A → B → C immer identisch bleibt
- Material im Takt transportiert wird
- es klare Transportaufträge gibt
- wenig spontane Veränderungen auftreten
- Wiederholgenauigkeit entscheidend ist
- Sicherheit und Stabilität im Vordergrund stehen
Beispiele:
- Produktion im Takt
- wiederkehrende Linienversorgung
- Palettentransport
- Leerguttransporte
- Versandbahnhöfe
Und jetzt das Überraschende: Oft ist die beste Lösung ein Mix aus beiden.
Wenn Prozesse gemischt sind – ein Teil dynamisch, ein Teil planbar – ist die Kombination aus AGV und AMR ideal.
Beispiel:
- AMRs bringen Material zu Kommissionierern
- AGVs transportieren Paletten stabil ins Versandlager
So entsteht ein perfekter Materialfluss.
.webp)
Die Vorteile von AGV – speziell und klar für Entscheider
1. Unschlagbare Wiederholgenauigkeit
AGVs fahren exakt immer dieselbe Strecke.
Sie stoppen auf den Millimeter genau.
Sie setzen Waren perfekt ab.
Das ist ideal für:
- Produktion
- Montagelinien
- Palettenzyklen
- Verladelogistik
2. Höchste Prozessstabilität
AGVs vergessen nichts.
Sie sind nie müde.
Sie haben keine Tagesform.
Ein AGV fährt:
- Montag morgens
- Mittwoch mittags
- Freitag 16:30
- Sonntag Nacht
immer exakt gleich.
3. Sicherheit auf höchstem Level
AGVs nutzen zertifizierte Sicherheitstechnik:
- Laserscanner
- definierte Zonen
- kontrollierte Geschwindigkeiten
Das reduziert Unfälle auf ein Minimum.
4. Einfacher Betrieb – auch für kleine Unternehmen
AGVs sind intuitiv – fast jeder kann sie bedienen.
5. Geringe Betriebskosten
AGVs sind robust und wartungsarm – ideal für Dauerbetrieb.
Die Vorteile von AMR – genauso klar
1. Maximale Flexibilität
AMRs passen sich an:
- neue Wege
- veränderte Layouts
- spontane Hindernisse
- wechselnde Anforderungen
Sie sind die perfekte Lösung für wachsende Unternehmen.
2. Intelligente Navigation
AMRs:
- erkennen Hindernisse
- entscheiden
- planen
- lernen
Sie sind nicht „geführt“ – sie sind „denkender“.
3. Skalierbarkeit ohne Umbau
AMR hinzufügen = Software konfigurieren, starten.
Keine Umbauten. Keine Infrastruktur. Keine Projekte.
4. Perfekt für variable Prozesse
Besonders wertvoll in der Kommissionierung oder im E-Commerce.
5. Teamentlastung auf einem neuen Level
AMRs übernehmen monotone Wege.
Teams arbeiten endlich dort, wo sie Wert schaffen:
- Kommissionierer kommissionieren
- Produktionsmitarbeiter produzieren
- Fachkräfte fokussieren sich auf Qualität
Echte Praxis: Beispiel 1 – Wenn AGVs eine Produktion stabilisieren
Ein Automobilzulieferer hatte:
- 18 Linien
- festen Takt
- Engpässe in der Linienversorgung
- regelmäßig stehende Arbeitsstationen
- hohe Materialknappheit
Nach Einführung von AGVs:
- 92 % weniger Linienstopps
- 30 % höhere Materialverfügbarkeit
- 50 % weniger Laufwege
- stabile Versorgung im Takt
Der Produktionsleiter sagte:
„Wir haben endlich wieder Ruhe in der Linie.“
Echte Praxis: Beispiel 2 – Wenn AMRs Chaos in Kommissionierung beseitigen
Ein E-Commerce-Lager hatte:
- täglich wechselnde Pick-Zonen
- unplanbare Bestellmengen
- hohe Fehlerquote
- Laufwege jenseits der 12.000 Schritte pro Mitarbeiter
- unklare Zuständigkeiten
Nach Einführung von AMRs:
- 40 % weniger Fehler
- 70 % stabilerer Nachschub
- 50 % weniger Laufwege
- deutlich weniger Stress
Der Schichtleiter sagte:
„Der AMR merkt selber, wo er lang muss – wir müssen ihm nur sagen, was er bringen soll.“
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Die Technologie ist nicht die Entscheidung.
Die Kultur und die Prozesse sind die Entscheidung.“
Viele Unternehmen machen den Fehler, Technik vor Realität zu stellen.
Ruwen betont immer:
- Zuerst Engpässe analysieren
- Dann Teamstrukturen verstehen
- Dann Prozesse prüfen
- Dann Technologie auswählen
Automatisierung ist kein Technikprojekt.
Es ist ein Organisationsprojekt.
Technische Details – klar erklärt
Navigation
AGV:
- Linien
- Magnetpunkte
- QR-Codes
- Lasernavigation
AMR:
- SLAM
- 3D-Sensorik
- Kameraerkennung
- KI-basierte Wegplanung
Sensorik & Sicherheit
Beide Systeme nutzen:
- Laserscanner
- Notstopp
- Sicherheitszonen
- definierte Geschwindigkeiten
AMR zusätzlich:
- kamerabasierte Erkennung
- dynamisches Umplanen
Leistungsdaten (typisch)
- Traglast: 30–1500 kg
- Geschwindigkeit: 1–2 m/s
- Stoppposition: ± 10 mm
- Laufzeit: 6–14 Stunden
- Opportunity Charging
Wie EF Robotics Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt
Unser Prozess ist bewusst einfach, aber extrem wirkungsvoll.
1. Analyse vor Ort
Wir prüfen:
- Engpässe
- Prozesslogik
- Teamstrukturen
- Sicherheitszonen
- Laufwege
- Materialflüsse
2. Entscheidungsworkshop
Wir erklären:
- Was AGVs lösen
- Was AMRs lösen
- Was nichts löst
- Was sinnvoll kombinierbar ist
3. Testphase im echten Alltag
Das ist der größte Vorteil:
Wir testen mit realen Robotern an deinem echten Arbeitsplatz.
4. Team-Integration
Wir sorgen dafür, dass jeder versteht:
- warum der Roboter hilft
- wo er hilft
- wie er hilft
Teams sollen sich entlastet fühlen – nicht ersetzt.
5. Skalierung mit Plan
Erst stabilisieren.
Dann optimieren.
Dann ausbauen.
Beratung & Service: Warum EF Robotics anders arbeitet
Wir liefern keine Roboter – wir liefern Entlastung.
Unser Service:
- persönliche Begleitung
- schnelle Reaktion
- ehrliche Beratung
- realistische Planung
- funktionierende Technik
- dauerhafte Unterstützung
Kunden loben besonders:
- die persönliche Betreuung
- das schnelle Problemlösen
- die praxisnahe Umsetzung
- die menschliche Zusammenarbeit
AGV vs. AMR – Die beste Technologie ist die, die Ihre Engpässe löst
Der Vergleich ist wichtig – aber noch wichtiger ist die Erkenntnis:
AGV und AMR sind Werkzeuge.
Die Entscheidung entsteht aus der Realität deiner Logistik.
AGVs sind perfekt für:
- Wiederholgenauigkeit
- Taktfertigung
- definierte Routen
- stabile Prozesse
AMRs sind perfekt für:
- Flexibilität
- dynamische Kommissionierung
- variable Layouts
- spontane Anforderungen
In vielen Fällen ist eine Kombination aus beidem die optimale Lösung.
Und genau deshalb sagen wir bei EF Robotics:
„Wer heute entlastet, gewinnt morgen.“
Wenn du herausfinden willst, welche Technologie deine Logistik wirklich nach vorne bringt – wir zeigen es dir live.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
