AMR Roboter vs. AGV – Wo liegen die Unterschiede?
AMR Roboter und AGV unterscheiden sich vor allem in ihrer Flexibilität: AGVs fahren auf festen Routen, AMRs passen sich dynamisch an. EF Robotics zeigt, wie Unternehmen beide Systeme optimal nutzen können.
Die Automatisierung der Intralogistik schreitet mit enormer Geschwindigkeit voran. Unternehmen stehen dabei häufig vor der Entscheidung: Soll ich auf AGV (Automated Guided Vehicles) setzen oder direkt in AMR (Autonomous Mobile Robots) investieren? Beide Systeme haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Einsatzszenarien.
EF Robotics unterstützt Kunden in Deutschland dabei, die richtige Technologie für ihre individuellen Anforderungen zu wählen – sei es die robuste Zuverlässigkeit von AGVs oder die flexible Intelligenz von AMRs. In diesem Artikel erfährst du, was die Systeme unterscheidet, wo ihre Vorteile liegen und wie Unternehmen die richtige Wahl treffen können.
Definitionen: AGV und AMR

AGV – Automated Guided Vehicle
Ein AGV Roboter fährt auf vordefinierten Routen. Diese können durch Schienen, Magnetstreifen, Induktionsschleifen oder Lasernavigation festgelegt sein. AGVs sind ideal, wenn Prozesse standardisiert und wiederkehrend sind, etwa beim Transport von Paletten zwischen festen Stationen.
AMR – Autonomous Mobile Robot
Ein AMR Roboter dagegen ist deutlich flexibler. Dank Sensoren, Kameras und KI-Algorithmen kann er seine Umgebung selbstständig interpretieren und Hindernissen ausweichen. AMRs planen ihre Routen dynamisch und passen sich in Echtzeit an Änderungen an – ideal für variable Produktionsumgebungen oder dynamische Lagerprozesse.

Vorteile von AGV Robotern
- Planbarkeit: Fahren auf klar definierten Bahnen, zuverlässig und vorhersehbar.
- Kosteneffizienz: In standardisierten Prozessen oft günstiger in Anschaffung und Betrieb.
- Sicherheit: Durch festgelegte Fahrwege einfach zu überwachen und abzusichern.
- Robustheit: Besonders geeignet für große Lasten und wiederkehrende Transportaufgaben.
Vorteile von AMR Robotern
- Flexibilität: Kann Hindernissen ausweichen und neue Routen selbstständig berechnen.
- Einfache Integration: Kein Verlegen von Schienen oder Magnetstreifen notwendig.
- Skalierbarkeit: Besonders gut geeignet für wachsende oder sich verändernde Betriebe.
- Intelligenz: Nutzung von KI und Machine Learning für ständige Optimierung.
Praxisbeispiel: Kundenstimme
„Wir standen vor der Entscheidung: AGV oder AMR? EF Robotics hat uns beide Systeme detailliert erklärt und am Ende eine Hybridlösung empfohlen. Heute übernehmen AGVs die standardisierten Palettentransporte, während AMRs flexibel im Wareneingang agieren. Das Ergebnis: maximale Effizienz bei minimalem Aufwand.“
– Operations Manager eines Lebensmittelproduzenten
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Viele Kunden denken, sie müssten sich für eines der beiden Systeme entscheiden. Dabei ist oft die Kombination von AGV und AMR die beste Lösung. Standardisierte Transporte lassen sich perfekt mit AGVs abdecken – während AMRs für dynamische Prozesse unschlagbar sind.“
Technische Details & Innovationen
- Navigation: AGVs nutzen feste Routen, AMRs nutzen intelligente Sensorik.
- Integration: Beide Systeme lassen sich in ERP und MES einbinden, AMRs sind jedoch flexibler bei spontanen Änderungen.
- Energieversorgung: Moderne Systeme laden sich selbstständig, teils induktiv.
- Zukunftstrend: KI-gestützte Schwarmintelligenz, bei der AGVs und AMRs zusammenarbeiten.
Beratung & Service durch EF Robotics
EF Robotics bietet keine Standardlösung, sondern maßgeschneiderte Beratung:
- Analyse der Prozesse und Definition der Anforderungen
- Auswahl der passenden Technologie (AGV, AMR oder Hybridlösung)
- Integration in bestehende Systeme
- Schulung und Change Management für Mitarbeiter
- Laufender Support und Skalierungsmöglichkeiten
Ob AGV oder AMR – beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung. Während AGVs besonders bei klar strukturierten, wiederkehrenden Aufgaben überzeugen, sind AMRs die richtige Wahl für dynamische und komplexe Umgebungen.
Unternehmen, die beide Technologien strategisch kombinieren, können ihre Logistikprozesse auf ein neues Level heben. Mit EF Robotics steht dafür ein Partner bereit, der von der Analyse bis zur Umsetzung individuelle Lösungen bietet.
👉 Jetzt Beratungsgespräch mit EF Robotics vereinbaren und die passende Robotiklösung für dein Unternehmen finden!
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
