Fahrerlose Transportfahrzeuge im Vergleich: Typen, Größen & Einsatzbereiche
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) bilden das Fundament moderner Fahrerloser Transportsysteme. Ob Palettenheber, Routenzüge oder kompakte Transportroboter – die Vielfalt an Typen und Größen ist enorm. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede, erklärt Einsatzbereiche in Logistik und Produktion und gibt praxisnahe Tipps für die Auswahl. EF Robotics begleitet Unternehmen von der Analyse bis zum Betrieb.
Die Logistik und Produktion befinden sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) übernehmen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind die Fahrzeuge, die innerhalb eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) den Materialfluss autonom und sicher gestalten.
Während klassische Transportmittel wie Gabelstapler oder Förderanlagen ihre Grenzen haben, bieten FTFs eine flexible, skalierbare und sichere Lösung. Doch FTF ist nicht gleich FTF: Die Bandbreite reicht von kleinen Behältertransportern über Palettenfahrzeuge bis hin zu schweren Routenzügen.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Typen, Größen und Einsatzbereiche von Fahrerlosen Transportfahrzeugen – und zeigt, wie EF Robotics Unternehmen dabei unterstützt, die richtige Lösung zu finden.
Überblick & Definition
Ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) ist ein automatisiertes Fahrzeug, das Material innerhalb eines Betriebes selbstständig bewegt. Es ist Teil eines FTS (Fahrerloses Transportsystem) und arbeitet in enger Abstimmung mit einer Leitsteuerung.
Typische Merkmale:
- Kein Fahrer notwendig.
- Autonome Navigation über Linienführung, QR-Codes oder SLAM.
- Integration in digitale Systeme wie ERP oder Lagerverwaltung.
Synonyme:
- AGV (Automated Guided Vehicle) – englische Bezeichnung.
- FTS Fahrzeug – als Teil des Gesamtsystems.
Typen von Fahrerlosen Transportfahrzeugen
1. Behälter- und Kleinteiletransporter
- Kleine Fahrzeuge für Boxen, Kartons und Behälter.
- Einsatz vor allem in E-Commerce-Lagern oder in der Kleinteilekommissionierung.
- Vorteile: wendig, platzsparend, sehr flexibel.
2. Palettenfahrzeuge
- Transportieren Europaletten, Gitterboxen und Großladungsträger.
- In Hochregallagern und Produktionsbetrieben unverzichtbar.
- Traglasten von 500 bis 1.500 kg sind Standard.
3. Routenzüge
- FTFs, die mehrere Anhänger ziehen.
- Ideal für die Versorgung von Montagelinien in der Produktion.
- Reduzieren den Staplerverkehr und steigern die Sicherheit.
4. Schwerlast-FTFs
- Transport von besonders schweren Bauteilen oder Maschinen.
- Traglasten von mehreren Tonnen.
- Einsatz in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Stahlverarbeitung.
5. Spezialfahrzeuge
- Maßgeschneiderte FTFs für Sonderaufgaben.
- Zum Beispiel Kühltransporte oder Roboter mit integrierten Hubmechanismen.
- Individuell anpassbar, oft in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt.
Größen und Leistungsdaten
- Traglasten: von 50 kg bei Kleinfahrzeugen bis über 10 Tonnen bei Schwerlastfahrzeugen.
- Geschwindigkeit: je nach Typ zwischen 1 und 2 m/s.
- Abmessungen: kompakte 60 x 80 cm für Behältertransporter bis mehrere Meter Länge bei Routenzügen.
- Batterietechnologie: Lithium-Ionen-Akkus mit Schnellladefunktion.
- Navigation: von QR-Code und Magnetband bis hin zu KI-gestütztem SLAM.
Einsatzbereiche
In der Logistik
- Wareneingang: Transport von Paletten ins Lager.
- Kommissionierung: Unterstützung von Mitarbeitern durch schnelle Transporte.
- Versand: Bereitstellung der Waren an der Laderampe.
In der Produktion
- Versorgung der Montagelinien: Just-in-time-Transport von Bauteilen.
- Entsorgung: Rücktransport von Leergut oder Verpackungsmaterial.
- Zwischenlagerung: Übergabe an automatisierte Lagersysteme.
In Spezialbranchen
- Pharmaindustrie: Sicherer und hygienischer Transport.
- Lebensmittelindustrie: Kühlkettenkonforme Transporte.
- Automobilindustrie: Versorgung schwerer Fertigungsbauteile.
Praxisbeispiele / Kundenstimmen
Beispiel 1: Mittelständisches Logistikzentrum
Ein Unternehmen aus dem Handel setzte zunächst auf manuelle Stapler. Nach Einführung von Paletten-FTFs:
- Transportzeiten reduzierten sich um 30 %.
- Mitarbeiter konnten für höherwertige Tätigkeiten eingesetzt werden.
- Die Unfallquote sank auf null.
„Die FTFs von EF Robotics haben unser Lager komplett verändert. Heute läuft alles stabil und ohne Engpässe.“ – Lagerleiter eines Handelsunternehmens
.webp)
Beispiel 2: Automobilproduktion
Ein Automobilzulieferer nutzte FTF-Routenzüge zur Versorgung der Montagelinien. Ergebnis:
- Unterbrechungen in der Fertigung gingen um 40 % zurück.
- Eine kontinuierliche Versorgung wurde sichergestellt.
„Früher war der Staplerverkehr unser größtes Problem. Heute übernehmen Routenzüge die Arbeit – und wir haben ein viel sichereres Werk.“ – Produktionsleiter Automobilzulieferer
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Bei der Auswahl des richtigen FTF-Typs ist es entscheidend, die Prozesse im Detail zu kennen. Manchmal genügt ein kleiner Behältertransporter, manchmal ist ein Schwerlastfahrzeug notwendig. Eine gründliche Analyse spart später viel Geld.“ – Ruwen Prochnow, Geschäftsführer EF Robotics
Technische Details & Innovation
Navigation
- Liniengeführt für stabile Prozesse.
- SLAM für dynamische Umgebungen.
- Hybridlösungen für maximale Sicherheit.
Integration
- Schnittstellen zu ERP und LVS.
- Kommunikation zwischen Fahrzeugen in Echtzeit.
- Cloudbasierte Steuerung für mehrere Standorte.
Innovationen
- KI-basierte Optimierung der Fahrwege.
- Kollaboratives Arbeiten in Flotten.
- Predictive Maintenance für maximale Verfügbarkeit.
Chancen & Herausforderungen
Chancen
- Skalierbarkeit: Vom Einzelgerät bis zur Großflotte.
- Wettbewerbsvorteil: Schnellere und sicherere Prozesse.
- Nachhaltigkeit: Weniger Energieverbrauch und Unfälle.
Herausforderungen
- Investitionskosten: Höher als klassische Transportmittel, amortisieren sich jedoch schnell.
- Prozessumstellung: Bestehende Abläufe müssen angepasst werden.
- Akzeptanz: Mitarbeiter müssen geschult und eingebunden werden.
Beratung & Service durch EF Robotics
EF Robotics unterstützt Unternehmen in allen Phasen:
- Analyse: Prozesse und Potenziale verstehen.
- Pilotprojekte: Risikofreier Start mit wenigen Fahrzeugen.
- Implementierung: Installation und Integration in bestehende Systeme.
- Service: 24/7-Support, Wartung und Mitarbeiterschulungen.
- Langfristige Partnerschaft: Skalierung und kontinuierliche Optimierung.
Fahrerlose Transportfahrzeuge sind in einer Vielzahl von Typen und Größen verfügbar und bieten Unternehmen enorme Flexibilität. Vom kleinen Behältertransporter über Palettenfahrzeuge bis hin zu Schwerlast- und Speziallösungen gibt es für nahezu jede Branche den passenden Typ.
Unternehmen profitieren von mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftssicherheit. Entscheidend für den Erfolg ist die richtige Auswahl – und ein Partner, der die individuellen Anforderungen versteht.
Mit EF Robotics haben Sie genau diesen Partner: erfahren, kompetent und praxisnah. Wir begleiten Sie von der Analyse über die Implementierung bis hin zur langfristigen Betreuung.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
