Fahrerlose Transportsysteme – Definition, Nutzen & Zukunft
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) revolutionieren die Logistik. Sie erhöhen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. EF Robotics zeigt, wie Unternehmen schon heute von AGV und AMR profitieren – praxisnah, individuell und zukunftssicher.
Die fahrerlosen Transportsysteme (FTS) haben sich in den letzten Jahren von einer Nischentechnologie zu einem zentralen Baustein moderner Logistik entwickelt. Während Unternehmen früher noch mit manuell betriebenen Gabelstaplern, Förderbändern und menschlicher Arbeitskraft den innerbetrieblichen Materialfluss organisierten, setzen immer mehr Branchen heute auf automatisierte und autonome Lösungen.
EF Robotics gehört in Deutschland zu den führenden Experten in diesem Bereich. Geschäftsführer Ruwen Prochnow und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für Kunden aus der Industrie, Logistik und Fertigung. Das Ziel: individuelle Lösungen, die Effizienz steigern, Kosten senken und Prozesse zukunftssicher machen.
Doch was genau sind fahrerlose Transportsysteme, wie funktionieren sie – und warum sollten Unternehmen gerade jetzt über die Einführung nachdenken?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: von der Definition, über die Vorteile, bis hin zu Praxisbeispielen, Experten-Tipps und Zukunftstrends.
Fahrerlose Transportsysteme – Definition
Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) ist eine Kombination aus automatisierten Fahrzeugen, Leit- und Steuerungstechnik sowie Software, die gemeinsam den Transport von Gütern innerhalb eines Betriebs übernehmen.
Die Fahrzeuge – oft auch fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) genannt – bewegen sich ohne Fahrer auf festgelegten Routen oder zunehmend auch autonom mit Hilfe von Sensorik, Laserscannern und KI. Sie transportieren Rohstoffe, Halbfertigprodukte oder fertige Waren von A nach B – präzise, sicher und rund um die Uhr.
Wichtige Fachbegriffe
- FTS Abkürzung: Fahrerloses Transportsystem
- FTF: Fahrerloses Transportfahrzeug (das einzelne Fahrzeug im System)
- AGV (Automated Guided Vehicle): Englischsprachige Bezeichnung für FTF
- AMR (Autonomous Mobile Robot): Autonome mobile Roboter, die sich flexibler als AGVs bewegen können

Vorteile für Unternehmen
Die Einführung von FTS bringt zahlreiche handfeste Vorteile mit sich:
- Kosteneffizienz: Reduzierung von Personalkosten und Minimierung von Schäden durch menschliche Fehler.
- Produktivität: Fahrzeuge arbeiten 24/7 ohne Pausen – mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Präzision.
- Sicherheit: Weniger Unfälle, da FTS mit Sensoren und Sicherheitsstopps ausgestattet sind.
- Flexibilität: Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen, auch bei kleinen Losgrößen.
- Nachhaltigkeit: Optimierte Routenplanung spart Energie, reduziert Emissionen und schont Ressourcen.
- Zukunftssicherheit: Investition in moderne Technologie stärkt Wettbewerbsfähigkeit.
👉 Besonders interessant: Durch den modularen Aufbau lassen sich FTS schrittweise einführen – von einzelnen Fahrzeugen bis hin zu kompletten Flotten.
Praxisbeispiel: Kundenstimme
„Wir haben gemeinsam mit EF Robotics ein FTS in unserer Produktionshalle implementiert. Schon nach wenigen Wochen konnten wir die Durchlaufzeiten um 30 % reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit für unsere Mitarbeiter erhöhen. Besonders überzeugt hat uns die individuelle Beratung und die schnelle Umsetzung.“
– Logistikleiter eines mittelständischen Automobilzulieferers
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Viele Unternehmen starten zu groß und schrecken dann vor den Investitionskosten zurück. Unser Tipp: Beginnen Sie klein, z. B. mit zwei oder drei Fahrzeugen, und skalieren Sie Schritt für Schritt. So sehen Sie schnell erste Erfolge – und können Ihre Belegschaft von Anfang an mitnehmen.“
Technische Details & Innovationen
Ein modernes FTS besteht in der Regel aus:
- Fahrzeugen: AGV oder AMR mit Sensoren, Laserscannern und Kameras.
- Leitsystem: Software zur Steuerung, Routenplanung und Auftragsvergabe.
- Schnittstellen: Integration in ERP- und MES-Systeme für nahtlose Abläufe.
- Sicherheitskomponenten: Not-Aus, Kollisionsschutz, redundante Systeme.
Innovations-Trends
- Künstliche Intelligenz (KI): Für dynamische Routenplanung und vorausschauende Wartung.
- 5G-Integration: Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen und Leitstellen.
- Schwarmintelligenz: Mehrere Fahrzeuge arbeiten selbstorganisiert zusammen.
- Nachhaltigkeit: Energiesparende Antriebe und Ladeinfrastruktur mit Grünstrom.
Beratung & Service durch EF Robotics
Was EF Robotics besonders macht: keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Konzepte.
- Analyse: Gemeinsame Aufnahme der Ist-Situation.
- Beratung: Auswahl der richtigen Technologie (AGV, AMR oder Hybrid).
- Umsetzung: Von Pilotprojekt bis Full-Service-Integration.
- Support: Schulung der Mitarbeiter, 24/7-Support und Wartung.
👉 EF Robotics begleitet Kunden von der ersten Idee bis zum fertigen System – zuverlässig, praxisnah und mit langjähriger Erfahrung.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
