FTS, AGV und AMR erklärt: Die wichtigsten Abkürzungen der Logistik-Robotik
FTS, AGV und AMR – drei Abkürzungen, die die moderne Logistik prägen. Doch was steckt genau dahinter? Dieser Artikel bietet ein umfassendes Glossar zu den wichtigsten Begriffen der Robotik, erklärt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Einsatzbereiche. Praxisbeispiele, Experten-Tipps und Zukunftstrends zeigen, wie Unternehmen die Begriffe richtig einordnen und für sich nutzen können.
FTS, AGV und AMR erklärt – Die wichtigsten Abkürzungen der Logistik-Robotik
In der Welt der Logistik sind Abkürzungen allgegenwärtig. Begriffe wie FTS, AGV und AMR tauchen in Fachartikeln, auf Messen und in Gesprächen mit Technologieanbietern auf. Für viele Unternehmen stellt sich jedoch die Frage: Was genau bedeuten diese Abkürzungen? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Systeme passen zu meinen Anforderungen?
Dieser Artikel gibt die Antworten. Er bietet ein umfassendes Glossar zu den zentralen Begriffen der Logistik-Robotik, erklärt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Einsatzfelder und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen diese Technologien nutzen können.
FTS – Fahrerlose Transportsysteme
Definition
Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ist ein Gesamtsystem, das aus mehreren Komponenten besteht:
- Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF): Die eigentlichen Roboterfahrzeuge.
- Leitsteuerung: Software zur Koordination der Flotte.
- Infrastruktur: Ladepunkte, Übergabestationen, Schnittstellen.
Einsatzfelder
- Hochregallager: Palettentransporte auf engstem Raum.
- Produktionslinien: Just-in-time-Belieferung.
- Distributionszentren: Verbindung zwischen Wareneingang, Lager und Versand.
Vorteile
- Kontinuierlicher Materialfluss.
- Sicherheit durch Sensorik und Normen.
- Skalierbare Flotten für kleine und große Unternehmen.
AGV – Automated Guided Vehicle
Definition
Ein Automated Guided Vehicle (AGV) ist ein fahrerloses Transportfahrzeug, das festen Routen folgt. Es wird häufig synonym mit FTF verwendet, ist jedoch der englische Begriff.
Typen
- Paletten-AGVs für schwere Lasten.
- Behälter-AGVs für Kleinteile.
- Routenzug-AGVs für Linienversorgung.
Navigation
- Liniengeführt (Magnetbänder, QR-Codes).
- Weniger flexibel als AMRs, aber äußerst stabil.
Vorteile
- Hohe Verlässlichkeit.
- Ideal für wiederkehrende Transporte.
- Einfache Skalierbarkeit.
AMR – Autonomous Mobile Robot
Definition
Ein Autonomous Mobile Robot (AMR) ist die Weiterentwicklung von AGVs. Er erkennt seine Umgebung mithilfe von Sensoren und Algorithmen und plant Wege dynamisch.
Einsatzfelder
- Dynamische Lager: Wo Layouts sich oft ändern.
- Komplexe Produktionsumgebungen: Mit spontanen Aufträgen.
- E-Commerce: Flexible Unterstützung in Spitzenzeiten.
Vorteile
- Maximale Flexibilität.
- Reaktion auf Hindernisse in Echtzeit.
- Zukunftssicherheit durch KI-Integration.
Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Gemeinsamkeiten
- Alle drei gehören zur Familie der fahrerlosen Transportsysteme.
- Ziel: Automatisierung von innerbetrieblichen Transporten.
- Vorteile: Effizienz, Sicherheit, Kostensenkung.
Unterschiede
- FTS: Überbegriff für das Gesamtsystem.
- AGV: Fahrzeug, das festen Routen folgt.
- AMR: Fahrzeug, das frei navigiert.
Praxisbeispiele
FTS im Einzelhandel
Ein Handelsunternehmen nutzte ein FTS für Palettentransporte. Ergebnis: 20 % kürzere Durchlaufzeiten.
AGVs in der Produktion
Ein Automobilzulieferer setzte AGVs für Linienversorgung ein. Ergebnis: Stabilität und Sicherheit.
AMRs im E-Commerce
Ein Onlinehändler nutzte AMRs in der Hochsaison. Ergebnis: Flexible Anpassung an Spitzenlasten.
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Die Wahl zwischen FTS, AGV und AMR hängt immer von den Prozessen ab. In der Praxis kombinieren Unternehmen oft mehrere Systeme – wichtig ist, die Aufgaben klar zu trennen.“ – Ruwen Prochnow, Geschäftsführer EF Robotics
Technische Details
Navigationstechnologien
- Linienführung: Stabil, bewährt.
- SLAM: Flexibel, dynamisch.
- Hybridlösungen: Kombination für maximale Sicherheit.
Integration
- Schnittstellen zu ERP und LVS.
- Echtzeit-Kommunikation zwischen Fahrzeugen.
- Cloud- und On-Premise-Optionen.
Leistungsdaten
- Traglast: von 50 kg bis über 2.000 kg.
- Geschwindigkeit: bis 2 m/s.
- Akkulaufzeiten bis 16 Stunden.
Chancen & Herausforderungen
Chancen
- Deutliche Effizienzsteigerungen.
- Kostensenkung.
- Sicherheit und Ergonomie.
- Zukunftssicherheit durch Skalierbarkeit.
Herausforderungen
- Anfangsinvestition.
- Prozessanpassungen notwendig.
- Mitarbeitereinbindung entscheidend.
Zukunftstrends
- Hybride Flotten: Kombination von AGVs und AMRs.
- KI-Integration: Routenoptimierung und selbstlernende Systeme.
- 5G: Echtzeit-Kommunikation für noch schnellere Abläufe.
- Nachhaltigkeit: Energiesparende Batterien, Recyclingstrategien.
Beratung & Service durch EF Robotics
EF Robotics unterstützt Unternehmen bei der Orientierung im Abkürzungsdschungel:
- Beratung: Welche Technologie passt?
- Pilotprojekte: Einstieg mit überschaubarem Risiko.
- Implementierung: Integration in bestehende Systeme.
- Service: 24/7-Support und Wartung.
- Langfristige Partnerschaft: Skalierung und Optimierung.
FTS, AGV und AMR sind die zentralen Begriffe der modernen Logistik-Robotik. Sie stehen für Technologien, die den innerbetrieblichen Transport revolutionieren. Unternehmen, die ihre Unterschiede verstehen und richtig kombinieren, sichern sich Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
Mit EF Robotics haben Sie den Partner, der die Abkürzungen mit Leben füllt – durch maßgeschneiderte Projekte, praxisnahe Beratung und Full-Service.
👉 Nutzen Sie die Möglichkeiten von FTS, AGV und AMR – und machen Sie Ihre Logistikprozesse zukunftssicher mit EF Robotics.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
