Fahrerlose Transportsysteme in der Intralogistik: Chancen & Herausforderungen
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind das Rückgrat moderner Intralogistik. Sie übernehmen Materialtransporte autonom, steigern Effizienz, reduzieren Kosten und sorgen für Sicherheit. Dieser Artikel beleuchtet Definition, Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Zudem erfahren Sie, warum EF Robotics der ideale Partner ist, um Intralogistikprozesse mit FTS erfolgreich zu automatisieren.
Fahrerlose Transportsysteme in der Intralogistik: Chancen & Herausforderungen
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität in vielen Lagern, Distributionszentren und Produktionshallen. Die Intralogistik – also die Organisation, Steuerung und Abwicklung von Materialflüssen innerhalb eines Unternehmens – steht unter enormem Druck. Fachkräftemangel, steigende Kundenanforderungen und der Wunsch nach Kostensenkung zwingen Unternehmen, neue Wege zu gehen.
Hier kommen FTS ins Spiel: Sie übernehmen den innerbetrieblichen Transport von Waren, Paletten oder Kleinteilen vollautomatisch. Durch den Einsatz modernster Sensorik, Software und Antriebe bewegen sie sich sicher und effizient durch die Hallen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Chancen und Herausforderungen FTS in der Intralogistik bieten, wie Sie von den Vorteilen profitieren und warum EF Robotics Ihr idealer Partner auf diesem Weg ist.
Überblick & Definition
Was sind Fahrerlose Transportsysteme?
Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) ist ein automatisiertes Gesamtsystem, das den Materialfluss innerhalb eines Betriebs übernimmt. Es besteht aus:
- Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF): Die eigentlichen Roboterfahrzeuge, auch AGV (Automated Guided Vehicle) genannt.
- Leitsteuerung: Eine Software, die Aufträge erteilt, Routen optimiert und die Flotte koordiniert.
- Infrastruktur: Ladezonen, Übergabestationen oder IT-Schnittstellen zum Lagerverwaltungssystem.
Abkürzungen kurz erklärt
- FTS = Fahrerloses Transportsystem
- FTF = Fahrerloses Transportfahrzeug
- AGV = Automated Guided Vehicle (englische Bezeichnung, meist Synonym für FTF)
- AMR = Autonomous Mobile Robot – eine Weiterentwicklung mit höherer Flexibilität
Während klassische AGVs festen Routen folgen, können AMRs frei navigieren. Beide Varianten gehören zu den autonomen Transportsystemen.

Vorteile für Kunden
Die Einführung von FTS in der Intralogistik bringt eine Vielzahl von Vorteilen:
1. Effizienzsteigerung
- Roboter arbeiten 24/7 ohne Pausen.
- Sie eliminieren Wartezeiten und sorgen für gleichmäßigen Materialfluss.
- Prozesse laufen stabiler und transparenter.
2. Kostensenkung
- Weniger Personal für monotone Transportaufgaben nötig.
- Reduzierte Fehlerquote → weniger Ausschuss und Nacharbeit.
- Optimale Energienutzung durch moderne Antriebstechnik.
3. Sicherheit am Arbeitsplatz
- Sensorik verhindert Kollisionen mit Menschen oder Objekten.
- Schweres Heben und gefährliche Transporte entfallen.
- Arbeitsunfälle im innerbetrieblichen Transport werden drastisch reduziert.
4. Flexibilität & Zukunftssicherheit
- Systeme sind skalierbar: Start mit wenigen Fahrzeugen, Ausbau nach Bedarf.
- Einbindung in bestehende Lagerverwaltungssysteme (LVS) möglich.
- Kompatibel mit Industrie 4.0-Standards.
Praxisbeispiel / Kundenstimme
Ein mittelständisches Handelsunternehmen hatte das Problem, dass Mitarbeiter täglich mehrere Kilometer zwischen Wareneingang und Kommissionierung zurücklegten.
Nach der Einführung von FTS sah die Situation so aus:
- Transportzeiten wurden um 35 % reduziert.
- Mitarbeiter konzentrieren sich jetzt auf wertschöpfende Aufgaben wie Kommissionierung.
- Unfallrisiken durch Staplerfahrten gingen auf null zurück.
„Mit den fahrerlosen Transportsystemen von EF Robotics haben wir eine Lösung gefunden, die nicht nur effizient ist, sondern auch unsere Mitarbeiter entlastet. Das Projekt hat unsere Erwartungen übertroffen.“ – Logistikleiter eines Großhändlers
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Wir empfehlen Kunden, mit einer klar abgegrenzten Pilotzone zu starten. So lassen sich erste Erfahrungen sammeln, ohne den gesamten Betrieb umzukrempeln. Der Erfolg dieses Piloten schafft Akzeptanz im Team und erleichtert die Skalierung auf größere Bereiche.“ – Ruwen Prochnow, Geschäftsführer EF Robotics
Technische Details & Innovation
Navigationsmethoden
- Liniengeführt: Fahrzeuge folgen optischen Markierungen, Magnetstreifen oder QR-Codes.
- SLAM (Simultaneous Localization and Mapping): Dynamische Kartenerstellung, flexible Navigation.
- Hybridmodelle: Kombination beider Systeme für maximale Zuverlässigkeit.
Integration in bestehende Systeme
- Anbindung an ERP und LVS zur Auftragssteuerung.
- Kommunikation in Echtzeit über WLAN oder 5G.
- Flottenmanagement sorgt für optimale Koordination mehrerer Fahrzeuge.
Leistungsdaten (Beispiele)
- Traglast: von 50 kg bis über 1.500 kg.
- Geschwindigkeit: bis zu 2 m/s.
- Ladeoptionen: Batteriewechsel oder Opportunity Charging während Stillstandszeiten.
Innovationen
- KI-gestützte Routenoptimierung für noch schnellere Transporte.
- Predictive Maintenance: Wartungsbedarf wird frühzeitig erkannt.
- Cloud-Integration für standortübergreifendes Management.
Chancen & Herausforderungen
Chancen
- Wettbewerbsvorteil: Wer früh auf FTS setzt, verschafft sich Effizienzvorsprünge.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Entlastung von monotonen Aufgaben steigert Motivation.
- Nachhaltigkeit: Reduzierter Energieverbrauch und weniger Unfälle schonen Ressourcen.
Herausforderungen
- Investitionskosten: Anfangsinvestitionen können hoch wirken – amortisieren sich jedoch meist schnell.
- Prozessanpassung: Bestehende Abläufe müssen überprüft und angepasst werden.
- Akzeptanz im Team: Mitarbeiter müssen mitgenommen und geschult werden.
Beratung & Service durch EF Robotics
Mit EF Robotics haben Sie einen Partner, der Technik und Service kombiniert:
- Beratung & Analyse: Wir identifizieren Potenziale in Ihrer Intralogistik.
- Pilotprojekte & Teststellungen: Risikofreier Start mit überschaubarem Aufwand.
- Implementierung: Installation, Integration und Schulung vor Ort.
- Servicepakete: 24/7-Support, Wartung und schnelle Reaktionszeiten.
- Langfristige Partnerschaft: Begleitung vom ersten Test bis zum Rollout in mehreren Standorten.
EF Robotics steht für maßgeschneiderte Lösungen und begleitet Sie auf Augenhöhe.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind mehr als nur ein Trend – sie sind die Antwort auf zentrale Herausforderungen der Intralogistik. Sie steigern Effizienz, senken Kosten, erhöhen die Sicherheit und machen Unternehmen zukunftsfähig.
Die Einführung ist jedoch nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Aufgabe. Wer mit kleinen Pilotprojekten beginnt, die Mitarbeiter einbindet und auf einen erfahrenen Partner setzt, wird den Umstieg erfolgreich meistern.
Mit EF Robotics haben Sie genau diesen Partner: erfahren, nahbar und innovativ. Wir entwickeln mit Ihnen die passende Lösung – von der Analyse über die Testphase bis zum Full-Service.
Machen Sie Ihre Intralogistik fit für die Zukunft – mit Fahrerlosen Transportsystemen von EF Robotics.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
