FTS Systeme im Detail – Technik, Einsatzbereiche & Innovationen
FTS Systeme verbinden Fahrzeuge, Leit- und IT-Systeme zu einem sicheren und effizienten Materialfluss. EF Robotics zeigt die Technik, Einsatzfelder und Innovationen – praxisnah, individuell und zukunftssicher.
Warum FTS Systeme im Zentrum der modernen Logistik stehen
Die Digitalisierung der Industrie schreitet unaufhaltsam voran. Produktions- und Logistikprozesse, die früher starr und personalintensiv organisiert waren, werden zunehmend von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) geprägt. Diese Systeme bilden den unsichtbaren Kreislauf moderner Fabriken und Logistikzentren: Sie versorgen Montagelinien, konsolidieren Materialflüsse, verbinden Lager mit Versandbereichen und entlasten Mitarbeitende von monotonen Transportaufgaben.
EF Robotics gehört in Deutschland zu den führenden Partnern für die Einführung und den Betrieb von FTS Systemen. Mit einem klaren Fokus auf kundenspezifische Lösungen entwickeln Ruwen Prochnow und sein Team nicht nur Technik, sondern skalierbare Gesamtkonzepte, die mit den Prozessen wachsen.
Doch was macht ein modernes FTS aus, wie ist es technisch aufgebaut und welche Innovationen prägen die Zukunft?
FTS Systeme: Aufbau und technische Grundlagen
Ein FTS ist weit mehr als nur ein Fahrzeug, das selbst fährt. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die nahtlos ineinandergreifen:
- Fahrzeugebene: Hier finden wir die eigentlichen Transportroboter – von Palettenfahrzeugen über Schlepper bis hin zu AGV Robotern oder AMR Robotern, die durch fortschrittliche Navigationstechnologien frei im Raum agieren.
- Leit- und Steuerungssysteme: Diese bilden das Gehirn des Systems. Sie koordinieren Aufträge, optimieren Routen, verhindern Staus und überwachen Energiezustände.
- Schnittstellen zur IT: Über Standards wie OPC UA, REST oder MQTT werden Transportaufträge direkt aus ERP- oder MES-Systemen übernommen.
- Sicherheitssysteme: Laserscanner, Not-Aus-Schalter, sichere Bremswege und vordefinierte Fahrzonen sorgen dafür, dass Mensch und Maschine sicher zusammenarbeiten können.
Gerade die IT-Integration ist entscheidend. Ein FTS entfaltet seinen vollen Nutzen erst, wenn es in Echtzeit mit Produktions- und Lagersystemen kommuniziert und Materialbedarfe automatisch in Transportaufträge übersetzt werden.
Einsatzbereiche in Industrie und Logistik
Die Vielfalt an Anwendungsfeldern ist enorm. In der Automobilindustrie übernehmen FTS den just-in-sequence Transport von Bauteilen direkt ans Band. In der Pharmaindustrie garantieren sie höchste Nachvollziehbarkeit und Hygiene bei der Verbringung von Wirkstoffen. In der Lebensmittelbranche fahren Fahrzeuge durch Kühlzonen und hygienische Bereiche, ohne dass Mitarbeiter mit den Produkten in Kontakt kommen.
Auch im E-Commerce zeigen sich Vorteile: FTS verbinden Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand in einem durchgängigen Materialfluss – auch bei späten Cut-Off-Zeiten. Und im klassischen Maschinenbau? Dort ermöglichen sie eine flexible Versorgung von Fertigungsinseln, ohne starre Fördertechnik installieren zu müssen.

Kundenstimme
„Wir haben mit EF Robotics unser erstes FTS in einem bestehenden Werk eingeführt. Besonders beeindruckt hat uns die saubere Integration in unser ERP-System. Heute laufen Transporte von der Wareneingangshalle bis zur Montage automatisiert, und unsere Mitarbeiter können sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren.“
– Logistikleiter eines mittelständischen Maschinenbauers
Experten-Tipp von Ruwen Prochnow
„Der größte Hebel entsteht, wenn FTS nicht als isolierte Insellösung, sondern als vernetzter Bestandteil der gesamten Produktions- und Logistikkette betrachtet wird. Planen Sie Schnittstellen, Datenflüsse und Energieversorgung von Anfang an mit ein – das spart später teure Anpassungen.“
Innovationen: Wohin entwickeln sich FTS Systeme?
Künstliche Intelligenz & Machine Learning
FTS Systeme nutzen zunehmend KI-Algorithmen, um Routen zu optimieren, Wartungsbedarfe vorherzusagen und Flottenentscheidungen dynamisch anzupassen.
Schwarmintelligenz
Mehrere Fahrzeuge koordinieren sich selbstständig, teilen Informationen über Auslastung und Hindernisse und verteilen Aufgaben ohne zentrale Steuerung.
Nachhaltigkeit
Energieoptimierte Fahrprofile, induktives Laden während der Fahrt und Integration in Grünstrom-Infrastrukturen machen FTS Systeme zu einem wichtigen Baustein nachhaltiger Fabriken.
Vernetzung mit 5G
Durch 5G entstehen neue Möglichkeiten für Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen, Leitstellen und Cloud-Systemen.
Hybridlösungen mit AMR
Die Zukunft liegt in Mischflotten: AGV Roboter für starre, wiederkehrende Transporte, AMR Roboter für dynamische, flexible Anforderungen.

Beratung & Service durch EF Robotics
EF Robotics begleitet seine Kunden von der Bedarfsanalyse über die Pilotierung bis zur vollständigen Flotteneinführung. Entscheidend: Die Systeme werden nicht „von der Stange“ geliefert, sondern maßgeschneidert auf Prozesse und Hallenlayouts zugeschnitten.
Das Angebot umfasst:
- Workshops & Prozessanalyse
- Simulationen im digitalen Zwilling
- Schrittweise Einführung im Brownfield oder Greenfield
- Schulung und Einbindung der Mitarbeiter
- Kontinuierliche Optimierung und Support
FTS Systeme sind das Herzstück einer modernen Industrie- und Logistikstrategie. Sie verbinden technische Präzision, Sicherheit und Flexibilität mit den Anforderungen der Industrie 4.0. Unternehmen, die heute in FTS investieren, sichern sich höhere Produktivität, mehr Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
EF Robotics bietet hier die Kombination aus technischer Expertise, praktischer Erfahrung und individueller Beratung – ein Paket, das weit über die reine Fahrzeugtechnik hinausgeht.
👉 Jetzt Beratungsgespräch mit EF Robotics vereinbaren und den Materialfluss von morgen gestalten!
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
